Seit Beginn dieses Halbjahres haben wir eine Streitschlichter-AG in der die Kinder eine Ausbildung zum "Streitschlichter" durchlaufen. Die diesjährige AG dient uns noch der Erprobung und dem Sammeln erster Erfahrungen. Angeleitet und begleitet wird die AG von einem geschulten 3er-Team. Eine der Lehrkräfte ist Mediatorin und hat sich zum Konzept "Streitschlichter" im vergangenen Schuljahr umfassend fortgebildet.
Am Montag fand für 36 Interessierte 3.- und 4.-Klässler unser erster Fußballtag in der Sonnenschule statt.
Unter der Anleitung von zwei Trainern bekannter Jugendfußballschulen durften sich die Mädchen und Jungen bei ganz unterschiedlichen Übungen mit und ohne Fußball austoben.
Die ersten Tage dieses Monats stehen ganz im Zeichen unseres Schulprofils "Sportfreundliche Schule". Neben unserem Kinderfußballtag fand am Wochenende auch die 1. Runde der Tischtennis-Minimeisterschaft statt.
Im Rahmen unserer Auszeichnung zur "Sportfreundlichen Schule in Niedersachsen" haben die Kinder der Sonnenschule im vergangenen Jahr einen großen Spendenbetrag beim Sponsorenlauf erlaufen. Von diesem Geld haben wir bereits Bewegungsmaterial für den Musikunterricht und neue Sportgeräte (Trampolin, Turnkästen, Bälle) kaufen können.
Noch vor den Weihnachtsferien durften sich die Kinder der 2a über ein neues interaktives Whiteboard in ihrer Klasse freuen. Damit konnten wir unser drittes Whiteboard in der Sonnenschule in Betrieb nehmen.
Jeder Freitag endet mit einem gemeinsamen Adventssingen im Schulforum. Wir entzünden die Kerzen am Adventskranz und singen alte und neue Weihnachtslieder. Eine kleine Kostprobe können Sie sich hier anhören:
"Seht mal an, seht an:
Da steht der Weihnachtsmann"
... ist endlich da und das haben wir heute im Montagskreis gemerkt!
Unseren gesammelten Klima-Meilen haben wir dieses Jahr noch ein 40 Fußspuren beigelegt, auf denen die Kinder des 4. Jahrgangs ihre Wünsche an die Politiker notieren durften. Unsere Fußspuren werden mit vielen anderen Wünschen aus Deutschland und der ganzen Welt an die Teilnehmer der kommenden UN-Klimakonferenz in Warschau überreicht.